home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- TurboBlanker V1.33g (8. April 1995)
- ======================================================================
-
-
- **********************************************************************
- * *
- * WARNUNG *
- * *
- **********************************************************************
- * *
- * Dieses Programm manipuliert die Synchronisation zwischen *
- * Falcon und Monitor. Es gibt Monitore, die bei fehlender *
- * Synchronisation einen irreparablen Schaden erleiden. *
- * Der Autor übernimmt für den Fall von Beschädigungen keine *
- * Haftung! *
- * *
- * Falls Sie nicht wissen, ob Ihr Monitor es verträgt, ohne *
- * Synchronisation an einem Rechner angeschlossen zu sein, *
- * fragen Sie Ihren Händler. *
- * *
- **********************************************************************
-
-
- Copyright 1994, 1995 by Jürgen Koneczny
-
- TurboBlanker ist Shareware, d.h. das Programm darf zu nicht kommer-
- ziellen Zwecken frei kopiert werden. Wenn das Programm länger als zwei
- Wochen genutzt wird, ist die Sharewaregebühr fällig. Der Vertrieb über
- einen PD-Versand oder auf einer CDROM ist nur mit schriftlicher Geneh-
- migung möglich. Alle Rechte bleiben beim Autor.
-
- Zu TurboBlanker gehören folgende Dateien:
-
- - tblanker.acc Das eigentliche Programm
- - tblanker.txt Dieser Text
- - register.txt Formular zur Registrierung
-
- TurboBlanker darf nur komplett mit diesen Dateien weitergegeben
- werden!
-
-
- Registrierung
- ----------------------------------------------------------------------
- Für die uneingeschränkte Nutzung von TurboBlanker ist es nötig,
- TurboBlanker über einen Schlüssel freizuschalten. Dieser ist beim
- Autor erhältlich. Wenn Sie sich registrieren lassen, entfällt das Er-
- scheinen des Registrierungs-Dialogs beim Programmstart, beim Verlassen
- des Konfigurations-Dialogs und nach dem Schonen.
-
- Folgende Preise gelten zur Zeit innerhalb von Deutschland für eine
- Lizenz:
-
- DM 25,- Schlüssel wird per Email verschickt
- DM 27,- Schlüssel wird auf normalen Postweg verschickt
- DM 30,- Schlüssel und Diskette mit der neuesten Version
-
- Zur Registrierung senden Sie bitte möglichst einen Verrechnungs-
- scheck und ihre vollständige Adresse an den Autor. Das Versenden
- von Bargeld ist nicht ganz so sicher. Sie können den Betrag auch
- auf folgendes Konto überweisen:
-
- Konto-Nr 5319132, Deutsche Bank München, BLZ 700 700 10
-
- Geben Sie dabei aber unbedingt Ihre vollständige Adresse an. Am
- besten schicken Sie dem Autor auch eine Nachricht (Email oder Post),
- da₧ Sie die Shareware-Gebühr überwiesen haben, da bei vielen Überwei-
- sungen die Absender-Adressen fehlen.
-
- Autor von TurboBlanker ist:
-
- Jürgen Koneczny
- Quiddestr. 46
- 81735 München
- Tel. 089/6377021
- MausNet: Juergen_Koneczny@m4.maus.de (Bitte keine Mail über 16kB)
- InterNet: zulu@cube.net
-
- Hinweis:
- Der Sharewarebeitrag gilt immer für die Ihnen vorliegende Version,
- nicht für die Versionen, die evtl. viel später erscheinen und
- möglicherweise viel umfangreicher sind! Dieser Hinweis erfolgt nur
- als vorbeugende Ma₧nahme, damit es später keine Beschwerden gibt.
- Es ist in nächster Zeit kein gebührenpflichtiges Update geplant.
-
- Eine aktuelle Version (incl. Diskette) kann für DM 6,- beim Autor an-
- gefordert werden. Die aktuelle Version liegt aber auch in diversen
- Mailboxen, z.B. Maus M4 (Tel. 089-1406018). Ebenfalls für DM 6,- (incl.
- Diskette) ist beim Autor eine englische Version erhältlich.
-
-
- Lizenzvereinbarung
- ----------------------------------------------------------------------
- Mit Zahlung der Sharewaregebühr erhalten sie das Recht, TurboBlanker
- länger als zwei Wochen auf Ihrem Rechner zu installieren. Die regis-
- trierte Version darf immer nur auf einem Rechner installiert sein.
- Die Weitergabe der INF-Datei nach der Registrierung ist verboten!
-
- Mit Zahlung der Sharewaregebühr wird diese Lizenzvereinbarung aner-
- kannt. Verstö₧e gegen diese Lizenzvereinbarungen werden zivilrechtlich,
- soweit möglich auch strafrechtlich, verfolgt!
-
-
- Haftungsausschlu₧
- ----------------------------------------------------------------------
- Das Programm wurde ausführlich getestet. Der Autor von TurboBlanker
- übernimmt aber keinerlei Haftung für etwaige Schäden, die durch Ver-
- wendung von TurboBlanker entstehen (s.a. Anfang dieses Textes
- "Warnung").
-
-
- Programmbeschreibung
- ----------------------------------------------------------------------
- - TurboBlanker ist ein einfacher Bildschirmschoner für den Falcon.
- Zusätzlich erhöht TurboBlanker während des Schonens die Rechen-
- leistung des Falcons. Neuere Monitore werden während des Schonens
- in einen Energiesparmodus versetzt.
- - TurboBlanker funktioniert mit und ohne Screenblaster, BlowUp,
- Speed/Resolution Card, Screen Wonder Pro
- - TurboBlanker überwacht jeweils optional die Maus, die Tastatur, die
- Midi- oder Modem-Schnittstelle
- - Wird der Mauszeiger in die linke untere Ecke gebracht, schaltet
- TurboBlanker den Bildschirm nach ca. 2 Sekunden dunkel. Solange
- der Mauszeiger in der rechten unteren Ecke ist, wird TurboBlanker
- dagegen nicht aktiv.
- - Während des Schonens kann die Mausbewegung gedämpft werden, d.h.
- die Maus mu₧ sich erst mehrere Pixel bewegen, bevor das Schonen
- abgebrochen wird.
- - TurboBlanker läuft als Accessory und Applikation
- - Unter MultiTOS verbraucht TurboBlanker sehr wenig Rechenzeit, da
- MiNT-Funktionen genutzt werden
-
-
- Technische Einschränkungen
- ----------------------------------------------------------------------
- - TurboBlanker kann in den ST-kompatiblen Auflösungen nicht schonen
- - TurboBlanker schont nicht, falls ein SM124/44/46 angeschlossen ist
- - TurboBlanker kann bei installiertem Screenblaster Auflösungen mit 4
- Farben nicht schonen
- - Unter SingleTOS wird TurboBlanker nicht aktiv, falls ein
- TOS-Programm läuft. Unter MultiTOS gibt es diese Einschränkung
- nicht
-
-
- Rechenleistung mit und ohne TurboBlanker
- ----------------------------------------------------------------------
- Untenstehende Tabelle zeigt die Steigerung der Rechenleistung während
- des Schonens. Diese ist umso höher, je grö₧er der Bildschirmspeicher
- bzw. je höher die Bildwiederholfrequenz ist.
-
-
- GEM Bench v3.40 ╜ Ofir Gal 14.1.94
- =============================================================
- Falcon 030 TOS 4.04, MiNT 1.0A
- Blitter Enabled, NVDI 2.50 present
- Video Mode = 800 * 608 * 16 Colours
- LineF FPU installed
- Run and Malloc from STRAM
- Ref = F030 + FPU, 640*480*16
- TurboBlanker aktiv inaktiv
- =============================================================
- GEM Dialog Box: 3.610 139% 5.640 89%
- VDI Text: 0.690 769% 1.105 480%
- VDI Text Effects: 1.585 701% 2.325 478%
- VDI Small Text: 1.185 437% 1.710 303%
- VDI Graphics: 4.095 292% 5.860 204%
- GEM Window: 2.625 89% 4.265 54%
- Integer Division: 3.090 100% 3.655 85%
- Float Math: 0.340 108% 0.450 82%
- RAM Access: 2.080 120% 3.375 74%
- ROM Access: 2.080 112% 3.335 70%
- Blitting: 2.955 124% 4.620 79%
- VDI Scroll: 3.955 177% 6.100 115%
- Justified Text: 3.320 175% 5.000 116%
- VDI Enquire: 1.280 148% 2.110 90%
- New Dialogs: 4.390 138% 6.645 91%
- =============================================================
- Graphics: 289% 190%
- CPU: 110% 77%
- Average: 241% 160%
-
-
-
- Installation
- ----------------------------------------------------------------------
- Unter SingleTOS tblanker.acc einfach nach c:\ kopieren. Unter MultiTOS
- tblanker.acc entweder in das Verzeichnis kopieren, indem die ACCs ge-
- startet werden, oder als Applikation starten. Da TurboBlanker in keinen
- Interrupts hängt, kann der Schoner unter MultiTOS auch wieder beendet
- werden.
-
-
- Konfiguration
- ----------------------------------------------------------------------
- Alle Einstellungen können in einem Dialog konfiguriert werden. Der
- Dialog wird durch anklicken des Menüeintrages TurboBlanker im Desk-
- Menü aktiviert. Der Dialog sollte selbsterklärend sein.
-
- Wird "Schone nach ... (Sekunden)" auf 0 gesetzt, wird TurboBlanker
- nur noch aktiv, wenn man den Mauszeiger in die Schlafecke (linke
- untere Ecke) schiebt.
-
- Der Wert, der bei Priorität eingetragen wird, bewirkt beim Start von
- TurboBlanker eine Verminderung der Priorität um den entsprechenden
- Wert. Demzufolge wird bei 0 die Priorität nicht verändert. Das funk-
- tioniert im Moment natürlich nur unter MiNT bzw. MultiTOS.
-
- Soll die Konfigurations-Datei gespeichert werden, versucht Turbo-
- Blanker eine Datei, die in der Environment-Variable TurboBlankerInf
- definiert ist, zu schreiben. Sollte die Environment-Variable nicht ge-
- setzt sein, oder die Datei nicht angelegt werden können, legt Turbo-
- Blanker die Konfigurations-Datei als tblanker.inf im selben Verzeich-
- nis an, indem sich tblanker.acc bzw. tblanker.app befindet.
- Unter SingleTOS wird der Pfad für die Inf-Datei über den Fileselector
- festgelegt.
-
-
- Bemerkungen
- ----------------------------------------------------------------------
- Bedanken möchte ich mich bei Thomas Gerner für seine guten Ideen und
- seine Hilfen.
-
- Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen.
-
-
- Neuerungen
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.10 (21. Juli 1994) gegenüber V1.00:
- - Die Modemschnittstelle kann nun auch überwacht werden
- - Ob jeweils die Maus, Tastatur oder das Modem überwacht werden soll,
- kann konfiguriert werden.
- - Wird die Datei tblanker.inf nicht im aktuellen Verzeichnis
- gefunden, lädt TurboBlanker die Datei, die in der
- Environment-Variable TurboBlankerInf definiert ist.
- - Unter MultiTOS kann sich TurboBlanker optional selbst seine
- Priorität setzen.
- - Unter MultiTOS werden beim Pollen ausführlich MiNT-Funktionen
- benutzt.
- - Unter MultiTOS wird nun auch beim Start als Application ein
- Auflösungswechsel richtig erkannt.
- - Der Parametername TimeOfInaktivity wurde in TimeOfInactivity
- umbenannt. :-)
- - Die ST-kompatiblen Auflösungen sowie alle anderen Auflösungen mit 4
- Farben werden abgefangen.
- - Bug, der mit WinX auftrat, beseitig.
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.11 (nicht öffentlich) gegenüber V1.10
- - Der TurboBlanker kann nun auch in Auflösungen mit 4 Farben schonen
- (nicht bei installiertem Screenblaster).
- - Verhalten unter Blowup verbessert: Blowup sollte jetzt nicht mehr
- die Bildwiederholfrequenz nach einem Schongang wechseln.
- - Verhalten unter MultiTOS verbessert
- - Diverse Bugfixes
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.20 gegenüber V1.11
- - Priority-Bug gefixed
- - Konfiguration nun bequem über einen GEM-Dialog möglich.
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.21 (11. September 1994) gegenüber V1.20
- - Auflösungswechsel unter MTOS funktioniert wieder
- - Bug in der Dialogbehandlung, der zu Abstürzen führen konnte, gefixed
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.22 (12. Oktober 1994) gegenüber V1.21
- - Unterstützung der Speed/Resolution Card
- - Wachecke ist nun wieder eine echte Wachecke und kein Wachrand
- - Fehler in der Event-Behandlung behoben. Das war der Grund, weshalb
- sich TurboBlanker manchmal einfach beendet hat bzw. nicht mehr
- aufgewacht ist.
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.23g (15. Dezember 1994) gegenüber V1.22
- - Unterstützung von Screen Wonder Pro
- - Dialog an alle möglichen Farbtiefen angepa₧t. Der Dialog sollte nun
- auch unabhängig von der Grö₧e des Zeichensatzes sein.
- - Neuer Button, mit dem man TurboBlanker komplett ein- und
- ausschalten kann
- - Hänger beim Start unter MultiTOS beseitig
- - Unter SingleTOS wird die Inf-Datei über einen Fileselector
- abgespeichert
- - Englische Version
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.24g (12. Februar 1995) gegenüber V1.23g
- - Anpassung an Screenblaster III
- - Wenn die Maus in die Schlafecke geschoben wird, dauert es ca. 2 Se-
- kunden bevor der Bildschirm dunkel geschaltet wird
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.30g (28. Februar 1995) gegenüber V1.24g
- - Alle Versionen von TurboBlanker haben ab sofort den Status Shareware
- - Midi-Schnittstelle kann jetzt auch überwacht werden
- - Unter Multitasking-Systemen kann TurboBlanker auch als ACC beendet
- werden
- - Prioritätsvorgabe kann nun auch im Dialog eingegeben werden
- - Bugfix Pixelmüll
- - Bugfix Speicherverwaltung SingleTOS: Abstürze sollten jetzt endlich
- der Vergangenheit angehören.
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.31g (6. März 1995) gegenüber V1.30g
- - Konfigurations-Bug gefixed, der nur ohne inf-Datei auftrat
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.32g (30. März 1995) gegenüber V1.31g
- - Bugfixes
- ----------------------------------------------------------------------
- V1.33 (8. April 1995) gegenüber V1.32g
- - Im Registrierungsdialog können jetzt alle ASCII-Zeichen eingegeben
- werden
-